Hohe Energie- und Rohstoffkosten, neue gesetzliche Regelungen in den Bereichen Lieferketten und Kreislaufwirtschaft, Arbeiten auf digitalen Plattformen und eine bedarfsgerechte Qualifikation der Belegschaft sind Themen, denen die mittelständische Industrie aktuell gegenübersteht. Wie können kleine und mittlere Unternehmen diesen Herausforderungen mit Hilfe digitaler Technologien begegnen? Damit befasst sich das Mittelstand-Digital Zentrum Smarte Kreisläufe, Berlin, das zum 1. März 2023 gestartet ist.
Unter der Federführung des Gesamtverbands der deutschen Textil- und Modeindustrie e.V. (textil+mode), Berlin, werden gemeinsam mit den Partnern Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung Denkendorf (DITF), Institut für Textiltechnik (ITA) der RWTH Aachen University, Sächsisches Textilforschungsinstitut (STFI) und Der Mittelstandsverbund – ZGV kleine und mittlere Unternehmen bei der Einführung zukunftsrelevanter Technologien unterstützt.
Das Mittelstand-Digital Zentrum Smarte Kreisläufe gehört zu Mittelstand-Digital. Mit dem Mittelstand-Digital Netzwerk unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), Berlin, die Digitalisierung in kleinen und mittleren Unternehmen und dem Handwerk.