Digital Twins können auch bei Textilien die Textur und Farbe der Materialien realitätsgetreu wiedergeben. Die Munich Fabric Start Exhibitions lanciert mit Fabric.iD ein Verfahren zur vollständigen Digitalisierung von Stoffen. Der Texturscanner xTex und der Farbscanner can:scan der Softwareunternehmen Vizoo GmbH, Haar, und caddon printing & imaging GmbH, Leinfelden-Echterdingen, fangen alle Details der Textur ein und übersetzen sie in virtuelle Daten.
Die Munich Fabric Start Exhibitions GmbH, München, veranstaltet derzeit (31. August – 2. September 2021) in München vor Ort und digital die International Textile Trade Show Munich Fabric Start sowie die International Denim Trade Show Bluezone und bietet ab sofort den Digitalisierungsservice Fabirc.iD an. Mit diesem Angebot wird die textile Vorstufe unterstützt: Von der Struktur über die Farbzusammensetzungen bis hin zur Biegesteifigkeit – die innovativen Textur- und Farbscanner erfassen die Textur der Textilien und übersetzen sie in virtuelle Daten. Durch die Digitalisierung entsteht eine Stoff-ID, die Textilien technisch identifizierbar, nachvollziehbar und verwertbar macht. Das Ergebnis sind digitale, realitätsgetreue Stoffe.
Besucher der Messe erhalten vor Ort einen Einblick in die einzelnen Prozessschritte und können den Digitalisierungsprozess live miterleben. Nach der Messe können Interessenten ihre Stoffe nach München in das Fabric.iD-Studio schicken, um ganzjährig von der Dienstleistung zu profitieren.