Mit dem Ziel eine umweltfreundlichere textile Wertschöpfungskette zu schaffen, haben sich die Karl Mayer Group und der Hersteller von Cellulosefasern Lenzing zusammengeschlossen. Durch die Zusammenarbeit soll der Anteil der pflanzlichen und biologisch abbaubaren sowie mineralölfreien Materialien, die bei der Produktion von Textilien sowohl auf Wirk- als auch auf Flachstrickmaschinen zum Einsatz kommen, erhöht werden.
In der Wirkerei wird die Verwendung von bis zu 100 % pflanzlichen und biologisch abbaubaren Fasern und Filamentgarnen – insbesondere von Tencel Lyocellfasern und Tencel Lyocell-Filamentgarn von Lenzing – angestrebt. Durch die Verarbeitung der nachhaltigen Materialien können zusätzliche Möglichkeiten in puncto Performance und Optik der Wirkwaren entstehen.Für weniger Umweltbelastungen in der Flachstrickerei sorgt die Verarbeitung von CO2-neutralen Tencel Lyocellfasern auf Stoll-Maschinen bei der Herstellung von Fully-Fashioned-Flachstrickartikeln. Das spezielle, abfallarme Strickverfahren wurde für die Produktion einer ultrafeinen Flachstrickware auf Maschinen der Feinheit 20, die für die Herstellung von Unterwäsche geeignet ist, angewendet. Der Fully-Fashioned-Prozess ist neu in diesem Bereich. Üblicherweise gehören die Verfahrensschritte Schneiden und Nähen zur Fertigung von Unterwäsche.
Mit dieser Ausrichtung der Kooperation bieten die Karl Mayer Group, Obertshausen, und die Lenzing AG, Lenzing/Österreich, Herstellern neue Perspektiven. Mit der Zusammenarbeit wird ihr Engagement unterstrichen, die Partner in der Textilkette mit wertschöpfenden Lösungen und Innovationen bei der Senkung des CO2-Fußabdrucks ihrer Lieferketten zu unterstützen.
Tencel = eingetragenes Warenzeichen