Die Verbindung von elektrisch leitfähigem Material mit Textilien eröffnet vielfältige neue Möglichkeiten, insbesondere im Sportsektor. Die Analyse von Bewegungsabläufen durch Sensoren hilft z.B. Fehlbelastungen zu vermeiden. Wie die Potenziale durch konkrete, vermarktungsfähige Produkte genutzt werden können, soll die Arbeit eines Konsortiums aus Komponenten- und Sportprodukt-Herstellern, Service-Anbietern und Forschungseinrichtungen zeigen, darunter die Universität Salzburg mit ihren Sport-, Bewegungs- und Computerwissenschaftlern als wissenschaftliche Leitstelle.
Als ein Partner aus der textilen Fertigungskette bringt sich die Grabher Group, Lustenau, bei Smart-Textile-Projekten ein. Bei der Forschungsgesellschaft des führenden Herstellers von Hightech-Produkten, der V-Trion GmbH, Hohenems, weihte Günter Grabher am 3. Mai 2023 die neue Raschelmaschine MJ 52/1-S von der Karl Mayer Group, Obertshausen, ein. Diese Maschine ist eine Schlüsselmaschine für Projektarbeiten im Smart-Textile-Bereich. Auf der Raschelmaschine mit Jacquard- und Multibarmusterung können elektrisch leitfähige Garne direkt und bedarfsgerecht platziert in Wirkwaren eingearbeitet werden, um Funktionselemente wie Sensoren, Leiter und Spulen unkompliziert umzusetzen. Die textilen Eigenschaften bleiben dabei erhalten. Der integrierte Ablauf spart zusätzliche Prozessschritte und reduziert Umweltbelastungen, im Vergleich zu anderen Verfahren, z.B. mit leitfähigen Druckpasten.
MJ 52/1-S soll zudem für Vorhaben der
Smart Textiles Platform Austria genutzt werden. Die Netzwerk-Vereinigung verbindet über 80 internationale Unternehmen und Forschungseinrichtungen. Die Grabher Group und die Karl Mayer Group sind Mitglieder.
Die Einweihung der MJ 52/1-S fand bei der Grabher Group in feierlicher Runde mit Michael Kieren und Christof Naier (beide von der Karl Mayer Group), Lustenaus Bürgermeister Dr. Kurt Fischer sowie Günter Grabher, Geschäftsführer der Grabher Group statt.