AVK : Europäischer Composites-Markt fast wi...
AVK

Europäischer Composites-Markt fast wieder auf Vorkrisenniveau

Meist gelesen

Composites production volume in Europe since 2011 (Source: AVK)
Composites production volume in Europe since 2011 (Source: AVK)

Die AVK – Industrievereinigung Verstärkte Kunststoffe e.V., Frankfurt/M., hat ihren jährlichen Marktbericht zu faserverstärkten Kunststoffen/Composites herausgegeben. Nach einer langen Phase des Wachstums von 2013-2018 haben die seit Februar 2020 andauernde Corona-Pandemie sowie weitere negative Effekte nicht nur die Wirtschaft insgesamt, sondern auch die Industrie und den Composites-Markt stark belastet. Das europäische Composites-Produktionsvolumen war in den Jahren 2018-2020 um mehr als 15 % zurückgegangen. 2021 konnte dieser Trend deutlich umgekehrt werden und konnte fast wieder auf Vorkrisenniveau aufschließen. Mit einer Zunahme von 5,3 % lag diese deutlich über der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung in der EU und auch die Marktdynamik bei Composites in Europa war deutlich höher als im weltweiten Markt. 

Das Volumen des weltweiten Composites Markts betrug laut aktueller Zahlen der JEC Group, Paris/Frankreich, 2021 insgesamt 12,1 Mill. t. Die europäische Composites-Produktionsmenge ist um 18,3 % gestiegen. Der gesamte europäische Composites-Markt umfasst damit ein Volumen von 2,96 Mill. t. 
Der Marktanteil von Europa am Weltmarkt liegt bei etwa 25 %. Ähnlich hoch ist der Marktanteil für Amerika. Asien steht mittlerweile für etwa 50 % des Weltmarkts.
Der mengenmäßig größte Teil der gesamten Composites-Produktion fließt in den Transportbereich, der über 50 % des Marktvolumens ausmacht, gefolgt vom Baubereich mit 18,7 % und dem Elektro-/Elektronikbereich mit 18,4 %.
In Europa kommen thermoplastische Composites auf ein Gesamtvolumen von 1,66 Mill. t (Quelle: AMAC) und haben damit einen Marktanteil von 57 % des europäischen Gesamtmarkts. 

Ausblick
Ein Ausblick auf mögliche zukünftige Szenarien für die Wirtschaftsentwicklung und die Entwicklung des Composites-Markts in Europa ist derzeit wegen der weltwirtschaftlichen und politischen Entwicklungen äußerst schwierig. Die Energiewende in Deutschland wird stark beschleunigt und mit ihr ein steigender Bedarf nach neuen Energieformen bzw. deren Ausbau. Hier fällt der Windenergie, speziell in Deutschland, aber auch in anderen europäischen Ländern, eine zentrale Rolle zu. Eng mit dem Thema Energieversorgung ist auch das Thema Mobilität verknüpft. Die Preise für Benzin und Diesel sind in den vergangenen Monaten enorm angestiegen. Aber auch im Zuge des Ausbaus der Ladeinfrastruktur zeigen sich für Composites viele Chancen. Langlebigkeit, Wartungsfreiheit und Witterungsbeständigkeit sind hier wichtige Schlagwörter, die für einen vermehrten Einsatz in diesem Bereich sprechen. 
Große Auswirkungen hatte auch die Corona-Pandemie. Innerhalb der Composites-Industrie wurde vor allem der Transportbereich schwer getroffen. Die Luftfahrtindustrie brach teilweise fast vollständig zusammen und erholt sich nur wieder langsam. 
Zu kämpfen haben derzeit fast alle Industriezweige mit enorm hohen Rohstoff-/ und Logistikpreisen.  

 

Your Newsletter for the Textile Industry

From the industry for the industry – sign up for your free newsletter now

 
To differentiate your newsletter registration from that of a bot, please additionally answer this question:
stats